Kreisgruppe Kiel

Segeberger Landstraße

Kalkmagerrasen mit Zittergras (Briza media) im Vordergrund

Das Betreuungsgebiet an der Segeberger Landstraße ist sehr vielfältig. Es kommen vor:

  • zwei Kleingewässer mit Verlandungsbereichen und Röhrichtbeständen
  • Bruchwaldbereiche
  • ein kleiner Buchenwald
  • als Highlight des Gebietes ein Kalkmagerrasen im Komplex mit einem Halbtrockenrasen
  • trockene Ruderalflur an den Bahngleisen

Impressionen des Kalkmagerrasens, im Komplex mit Halbtrockenrasen auf dem kleinen, steilen Hang und der vorgelagerten Ebene:

Auf diesen artenreichen Flächen stehen Pflanzenarten wie Beispielsweise das Mittlere Zittergras (Briza media, stark gefährdete Art in S-H), Purgier-Lein (Linum catharticum, stark Gefährdet in S-H), die Golddistel (Carlina vulgaris, Gefährdet in S-H), Flockenblumen, Habichtskräuter und Orchideen. Viele Schmetterlinge wie z.B. das Blutströpfchen (Zygaena filipendulae, Vorwarnliste in S-H) nutzen diese Blühtenpracht.

Gepflegt werden diese offenen Bereiche durch zurück schneiden der Gehölze und rausreißen von Neophyten. Die Gebietsbetreuerinnen und freiwilligen Helfer*innen sind hierfür in regelmäßigen Einsätzen unterwegs. Im Rahmen der Landesweiten Biotopkartierung wurde das Artvorkommen der Pflanzen aufgenommen. 2017 haben wir mit Hilfe einer Gruppe der Jungen Botaniker*innen (AG Geobotanik) weitere Arten bestimmt und erfasst. Vielen Dank für eure Unterstützung! Für die Klassen Vögel und Insekten werden die Arten so gut es geht mit notiert, jedoch fehlt uns oft die Artenkenntnis. Freiwillige und Interessierte sind immer herzlich Willkommen, einfach eine Mail schreiben.

Impressionen aus 2017: Bilder und Pflanzenlisten (Excel-Tabellen)

Regelmäßige Treffen an jedem 3. Sonntag im Monat ab 9:30 Uhr (bei Regen am 4. Sonntag im Monat; von April bis September; im Mai am 27.5.2018). Wir freuen uns über Hilfe bei der aktiven Bekämpfung (zurückschneiden, rausreißen) von Neophyten und anderen unerwünschten Pflanzenarten. Hiefür gerne Garten-Handschuhe und Gartenschere mitbringen. Treffpunkt: Straße Sieversdiek, an den Bahngleisen bei den Kleingärten  

Auftraggeber: Umweltschutzamt, Untere Naturschutzbehörde Kiel

Betreuung: BUND e.V. Kreisgruppe Kiel, Olshausenstr. 12, 24118 Kiel

Mail