Betreuungsgebiete in Kiel

Die Kreisgruppe betreut drei geschützte Flächen im Kieler Stadtgebiet: Ellerbeker Moor, Segeberger Landstraße und Vieburger Gehölz.
Dieses Jahr starten wir eine Pflegeaktion in der Segeberger Landstraße und brauchen noch tatkräftige Unterstützung!
Am Freitag den 06.10.2023 ab 12 Uhr – etwa 18 Uhr startet die Kreisgruppe, mit Unterstützung von den Bufdis der Stadt, eine Ausstechaktion der Schlehen- und Weißdorn-Büsche auf einem tollen Magerrasen an der Segeberger Landstr. Wer Lust auf eine körperliche Aktion hat, kommt gerne vorbei.
Treffpunkt: am Bahnübergang der Straße Sieversdiek, Gaarden-Süd
Mitbringen: wer hat bitte Spaten, Spitzhacke oder Handschuhe (besser dicke) mitbringen! Und Snacks, denn ein kleines Picknick wird es auch geben vor Ort…
Anmeldung: nicht nötig, aber über eine kurze Mail freuen wir uns auch für eine bessere Planung.
Bei unseren Begehungen der BetreuerInnen schauen wir nach dem Rechten. Die Ergebnisse der Pflegemaßnahmen in den Gebieten dokumentieren wir hierbei und planen zur Unterstützung eigene Pflegeaktionen. Über die Entwicklung der Gebiete schreiben wir jedes Jahr dann einen kurzen Bericht für die Untere Naturschutzbehörde Kiel.
Im Frühjahr halten wir nach Vögel Ausschau und im Sommer erfassen wir die vorkommenden Pflanzenarten. Manchmal werden wir von Interessierten oder Biologie-Studenten begleitet, mit denen wir uns gerne austauschen. Gemeinsam wird bestimmt und jede(r) steuert die eigene Artenkenntnis bei. Wir Betreuerinnen dieser Gebiete brauchen Hilfe z.B. in der aktiven Bekämpfung (zurück schneiden, rausreißen) von Neophyten und anderen nicht gewollten Pflanzenarten. Für die Klassen Vögel und Insekten werden die Arten so gut es geht mit notiert, jedoch fehlt uns oft die Artenkenntnis. Freiwillige und Interessierte sind immer herzlich Willkommen, einfach eine Mail schreiben.
2022 führten wir eine größere Pflegeaktion im Ellerbeker Moor durch. Wir haben Pappeln raus gerissen/geschaufelt und Sauergräser mit Hand-Sensen geschnitten. Hier haben die Kräuter nun wieder Licht zum Wachsen. Und für den Herbst/Winter 2023 sind weitere größere Pflegeaktionen geplant. Gerne melden bei Interesse und Aufrufe folgen noch mit genauem Termin über unseren Mailverteiler.
- Termin: Freitag den 06.10.2023 ab 12 Uhr – etwa 18 Uhr Treffpunkt: am Bahnübergang der Straße Sieversdiek, Gaarden-Süd
Hier geht es zu den Einzelbeschreibungen:
Interesse an den Betreuungsgebieten? Wir suchen Hilfe bei der Betreuung durch regelmäßige Begehungen, teilw. mit zurückschneiden und rausreißen von unerwünschten Pflanzen... Mail
Frühjahrsblüher und andere Entdeckungen bei einem Rundgang durch das Vieburger Gehölz, Kieler Grüngürtel
In Kooperation mit der AG Geobotanik, anlässlich 100 Jahre AG Geobotanik & 100 Jahre Grüngürtel Kiel, haben wir am 30.04.2022 einen gemeinsamen Rundgang durch das Vieburger Gehölz gemacht. Hier betreut die BUND Kreisgruppe Kiel seit vielen Jahren ein Teilgebiet.
Wir waren eine nette interessierte Gruppe bei unserem Rundgang und haben die Frühjahrsblüher im Wald zusammen bestaunt und bestimmt. Auch die Lebensräume der Gewässer und der Röhrichte haben wir uns näher angeschaut. Ohne die Baumarten haben wir über 50 Arten notiert. Die Artenliste kann hier heruntergeladen werden. Darunter waren auch einige Arten die nach der neuen Rote Liste Schleswig-Holsteins (Romahn 2021) auf der Vorwarnliste stehen, wie beispielsweise die Pillen-Segge (Carex pilulifera), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava) und Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus). Weitere Besonderheiten waren beispielsweise das nur kurz zu findende Moschuskraut (Adoxa moschatellina) oder der kalkliebende Wald-Sanikel (Sanicula europaea).
Wie geplant haben wir die zahlreichen Arten zusammen mit Belegfotos bei der City Nature Challenge 2022 eingereicht. Somit gehen von den über 1000 erfassten Arten in Kiel auch ein paar auf unser Konto ;- ) Ergebnisse können hier nachgeschaut werden: https://citynaturechallenge.org/collective-results-2022/
Vielen Dank für das rege Interesse und wir freuen uns aufs nächste Mal.
Auch 2023 führten wir gemeinsame Rundgänge sowohl durch das Vieburger Gehölz als auch durch die Segeberger Landstraße. 2024 freuen wir uns auf weitere gemeinsame Begehungen.

Romahn (2021): Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins. Rote Liste 5. Fassung.- Hrsg. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 118. S., Flintbek.