Schwerpunkt: Pflanzen, speziell seltene Grünlandarten.
Das Betreuungsgebiet an der Segeberger Landstraße ist sehr vielfältig. Es kommen vor:
- zwei Kleingewässer mit Verlandungsbereichen und Röhrichtbeständen
- Bruchwaldbereiche
- ein kleiner Buchenwald
- als Highlight des Gebietes ein Kalkmagerrasen im Komplex mit einem Halbtrockenrasen
- trockene Ruderalflur an den Bahngleisen
Impressionen des Kalkmagerrasens, im Komplex mit Halbtrockenrasen auf dem kleinen, steilen Hang und der vorgelagerten Ebene:
Auf diesen artenreichen Flächen stehen Pflanzenarten wie Beispielsweise das Mittlere Zittergras (Briza media, stark gefährdete Art in S-H), Purgier-Lein (Linum catharticum, stark Gefährdet in S-H), die Golddistel (Carlina vulgaris, Gefährdet in S-H), Flockenblumen, Habichtskräuter und Orchideen. Viele Schmetterlinge wie z.B. das Blutströpfchen (Zygaena filipendulae, Vorwarnliste in S-H) nutzen diese Blühtenpracht.
Gepflegt werden diese offenen Bereiche durch zurück schneiden der Gehölze und rausreißen von Neophyten. Die Gebietsbetreuerinnen und freiwilligen Helfer*innen sind hierfür in regelmäßigen Einsätzen unterwegs. Im Rahmen der Landesweiten Biotopkartierung wurde das Artvorkommen der Pflanzen aufgenommen.